Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

die übernommene

  • 1 recipio

    recipio, cēpī, ceptum, ere (re u. capio), I) zurücknehmen, A) = zurückziehen, -holen, -bringen u. dgl., 1) eig.: a) lebl. Obj.: ensem, wieder herausziehen, Verg.: u. so sagittam ex altera parte, Cels. – spiritum, zurück-, einziehen, Quint. – ad limina gressum, sich zurückbegeben zu usw., Verg. – b) persönl. Objj.: alqm medio ex hoste, zurück, herausholen, Verg. Aen. 6, 111. – bes. als milit. t. t., Truppen zurückziehen, zurückgehen lassen, milites defessos, Caes.: exercitum, Liv.: equitatum navibus ad se intra munitiones, Caes. – u. refl., se recipere u. (bei Enn. u. Plaut.) bl. recipere, sich zurückziehen, sich zurück-, nach Hause usw. begeben, zurückkehren, zurückgehen, zurückweichen (Ggstz. procedere), sowohl übh., Plaut. u. Cic.: se ex alqo loco, Plaut. u. Cic.: se ad alqm, Plaut. u. Cic.: se a pabulo in stabulum (v. Rindvieh), Plaut.: se a cena in lecticulam, Suet.: se domum, Plaut. u. Caes.: r. in portum, Plaut.; insbes. als milit. t. t., se hinc, se inde, se ex alqo loco, se ad od. in alqm locum, se alqo ad alqm, Caes., Liv. u.a.: se sub murum, Caes.: se intra munitiones, Caes.: recipi inter principia legionum, Veget. mil. – 2) übtr.: a) übh.: vocem ab acutissimo sono usque ad gravissimum sonum, Cic. – refl., se rec., sich zurückziehen, -wenden, se ad ingenium vetus suum, Plaut.: se ad bonam frugem, Cic.: se ad reliquam cogitationem belli, Caes.: se a voluptatibus in otium, Plin. pan.: se in principem, wieder die Herrenmiene (stolze Fürstenmiene) annehmen, Plin. pan. – b) als t. t. der Geschäftssprache, etw. beim Verkaufe usw. zurückbehalten = sich vorbehalten (vgl. Gell. 17, 6, 6), posticulum, Plaut.: ruta caesa, Cic.: recipitur mit folg. Infin., pascere, Cato: mit Dat., sibi alqd, Cic.: aqua domini usioni recipitur, Cato. – c) aus der Hand, -Gewalt des Feindes gleichs. zurückführen, -holen, retten, befreien, alqm ex hostibus, ex servitute, Liv.: recepti aliquot cives sociique, qui in hostium potestate fuerant, Liv.: corpus saeva de morte receptum, Val. Flacc.

    B) zurücknehmen = wiedernehmen, zurückbekommen, -erhalten, wieder bekommen, -erhalten (Ggstz. dare, credere, tradere, perdere, amitiere), 1) eig.: r. merita (Ggstz. dare m.), Cic.: quod recipis (Ggstz. quod [mutuum] das), Mart.: r. centum talenta (Ggstz. credere c. t.). Quint.: r. arma (Ggstz. tradere a.), Liv.: r. obsides, Caes.: quem moriturum miserat militem victorem recipit, Vell.: totidem, quot dixit, verba recepit (durchs Echo), Ov. – u. so durch Vertrag, Übergabe, Eroberung wiedererlangen, wieder an sich bringen (vgl. Fabri Liv. 23, 11, 7), r. Tarentum (Ggstz. Tarentum perdere, amittere), Cic.: quasdam civitates extra Macedoniam, Liv.: suas res amissas, Liv. – und Weggelegtes wieder an sich nehmen, wieder aufnehmen, r. arma (Ggstz. deponere), Curt. – u. wieder im Staate aufnehmen, reges, Liv.: Ciceronem (Ggstz. expellere C.), Vell. – 2) übtr., wieder bekommen, wieder zu etwas kommen, antiquam frequentiam (v. einer Stadt), Liv.: vitam herbis fortibus, Ov. – vires corporis, Curt.: anhelitum, wieder Atem schöpfen, -holen, Plaut.: recipere animam, Ter. u. Quint.: spiritum, Flor.: paulatim spiritum ac vocem, Curt.: u. r. animum, teils physisch zur Besinnung kommen, von Ohnmächtigen (Ggstz. linqui animo), teils u. gew. geistig, r. animum (animos), wieder Mut bekommen, sich erholen, a od. ex pavore, Liv. – refl. se rec., sich erholen sowohl körperl., se difficulter, v. Tieren, Varro r. r. 2, 5, 17, als bes. geistig, vom Staunen, Schreck usw. sich erholen, sich sammeln, Cic. u.a.: se ex terrore, ex timore, ex fuga, Caes.: nondum totā me mente recepi, Ov.

    II) etw. entgegennehmen, aufnehmen, an sich nehmen, 1) eig.: a) übh. an od. in sich aufnehmen, recepi litteras tuas, habe entgegengenommen (= empfangen), Plin. ep. – ferrum, gladium, das Mordwerkzeug in die Brust aufnehmen, den Todesstreich empfangen (als t. t. der Fechtersprache), Cic. und Sen. (s. Gronov Sen. ep. 7, 5): u. so totum telum corpore, Cic.: ense recepto, Lucan.: und ähnlich necesse erat ab latere aperto tela recipi, man von den G. getroffen wurde, Caes. – receptus intra os (in den Mund genommen) sedat sitim (v. einem Steine), Solin.: u. so intra os receptus liquescit, Solin. – v. Tieren, frenum, den Z. annehmen, sich gefallen lassen, Hor. ep. 1, 10, 36. – v. Gewässern, fluvium (v. Meere), Plaut.: Mosa parte quadam ex Rheno recepta, quae etc., sich vereinigend mit einem Teile des Rh., der usw., Caes. – v. Arzneimitteln, die und die Stoffe in sich aufnehmen, mit dem und dem versetzt werden, tantum mellis, quantum etc., Scrib. Larg. – v. Wunden, vulnera cicatricem vix recipiunt, setzen an, Cels. 4, 16 (9). – b) bei sich, in eine Örtl. aufnehmen (Ggstz. alqm excludere), α) m. bl. Acc., von Pers., Xerxen, Cic.: alqm libentissimo animo, Caes. – v. Örtl., perterritos (von Schanzen), Caes.: hos (v. Hafen), Caes.: nisi nos vicina villa recepisset, Hor. – β) m. ad u. Akk.: alqm ad se, Komik. u. Suet.: alqm ad epulas, Cic. – γ) m. in u. Akk.: alqm in aedes, Plaut.: alqm in civitatem, Cic. – im Passiv m. in u. Abl., recipi in loco, Plaut.: in equis, Auct. b. Hisp.: in parte tori recepta, Ov. – δ) m. inter u. Akk.: alqm inter suos, Curt. 4, 6 (27), 15. – ε) mit intra u. Akk., quos intra Syracusanam insulam recepit, Cic. Verr. 4, 144. – ζ) m. bl. Abl.: alqm tecto, Caes., tectis ac sedibus suis, Cic.: moenibus, Sall.: receptus terrā Neptunus, Hor.: recipi equis, auf die Pf. genommen werden, Auct. b. Hisp. 4, 2: eo (sc. myoparone) receptus, an Bord genommen, Auct. b. Alex. 46, 7. – η) m. Orts-Acc.: alqm Acheruntem, Plaut.: alqm domum suam, Cic., domum ad se hospitio, Caes. – θ) mit 1. Supin.: senem sessum, Cic. de sen. 63: intra ianuam comisatum fratrem, Liv. 40, 10, 4. – ι) absol.: qui receperant, Caes. b. c. 1, 76, 4: u. bl. recipi, an Bord genommen werden, Caes. b. c. 2, 44, 1 (vgl. oben no. ζ). – c) in Besitz nehmen, erobern, oppidum, civitatem, Caes.: rem publicam armis, Sall.: Rhodum, Aegyptum Ciliciamque sine certamine, Iustin.: Alciden terra recepta vocat, die eroberte, errungene E., Prop. – d) als t. t. der Geschäftsspr., irgendeinen Ertrag von etwas einnehmen, erhalten, dena milia Hs ex molle, Varro: pecuniam ex novis vectigalibus, Cic. – 2) übtr.: a) übh. aufnehmen, auf sich nehmen, ista dicta in aures, Plaut.: iusiurandum oblatum, Quint.: r. in se religionem, auf sich laden, Liv. – b) in einen Stand, Verhältnis usw. aufnehmen, alqm in ordinem senatorium, Cic.: alqm in numerum deorum od. amicorum, Curt.: alqm in fidem, Cic. u.a.; vgl. recepti (sc. in fidem) Cherusci, Vell.: r. alqm in deditionem, Caes. u.a., in ius dicionemque, Liv.: alqm in parem iuris libertatisque condicionem, Caes.: alqm in id fastigium, zu dieser Würde zulassen, Curt.: alqm in amcitiam, Sall.: Cyri filiam in matrimonium, Iustin. – alqd in mores, Quint.: in usum recepti (tropi), in den Gebrauch aufgenommene, gebräuchliche, Quint.: u. so sequi maxime recepta, sich nach dem Gebräuchlichsten richten, Quint. – tres recepti scriptores iamborum, in den Kanon (unter die Klassiker) aufgenommene, Quint. 10, 1, 59. – c) annehmen, gestatten, gutheißen, zulassen (Ggstz. respuere, aspernari u. dgl.), antiquitas recepit fabulas, haec aetas autem respuit, Cic.: assentatio nocere nemini potest, nisi ei, qui eam recipit atque eā delectatur, Cic.: nullam excusationem receperunt, Sen. – v. lebl. Subjj., nec inconstantiam virtus recipit nec varietatem natura patitur, Cic.: timor misericordiam non recipit Caes.: re iam non ultra recipiente cunctationem, Liv.: plures rem posse casus recipere, Caes. – d) eine angebotene, übertragene Tätigkeit auf sich nehmen, annehmen (dagegen suscipere übh. eine Tätigkeit übernehmen; vgl. Ellendt Cic. de or. 2, 101), ego in hoc iudicio mihi Siculorum causam receptam, populi Romani susceptam esse arbitror,Cic.: u. so r. mandatum, r. officium, Cic.: curam prope omnium officiorum ad se, Suet. – e) irgendeine Verpflichtung auf sich nehmen, sich zu etw. verpflichten, sich anheischigmachen, etwas verbürgen (garantieren), einem etwas versprechen, zusagen (auch, analog dem promitto, m. Dat. pers.), r. hoc ad te, Plaut.: ea quae tibi promitto ac recipio, Cic.: omnia ei et petenti recepi et ultro pollicitus sum, Planc. in Cic. ep. – m. folg. Acc. u. Infin., facturum, quod milites vellent, se recepit, Liv.: mihi se defensurum receperat, Cic.: promitto in meque recipio, fore eum tibi et voluptati et usui, Cic.: spondeo in meque recipio, eos esse M'. Curii mores, Cic.: promitto, recipio, spondeo, C. Caesarem talem semper fore civem, qualis hodie sit, Cic. – m. pro u. Abl., pro Cassio, si quid me velitis, recipiam, Cic. – m. de u. Abl., de aestate polliceris vel potius recipis, Cic.: neque de fide barbarorum quicquam recipere aut affirmare potes, Liv.: fidem recepisse sibi et ipsum et Appium de me, haben ihm die heilige Versicherung gegeben, Cic.: quid sibi is de me recepisset, Cic. – absol., ad me recipio, ich nehme es auf mich, Ter. heaut. 1056: u. so bl. recipio, Plaut. mil. 230. – Partiz. subst., receptum, ī, n., die übernommene Verpflichtung, die Garantie, verb. promissum et receptum, Cic. Phil. 2, 79: promissum nostrum ac receptum, Cic. Verr. 5, 139. – f) als jurist. t. t. r. nomen, vom Prätor, die Klage gegen jmd. annehmen, zulassen (Ggstz. deferre nomen, vom Kläger), r. nomen, Cic., nomina (mehrerer), Liv.: u. dafür nachaug. r. cognitionem, Plin. ep., cognitionem falsi testamenti, die Klage wegen f. T. Suet.: reum, Tac.: alqm inter reos, Tac. – / Apok. Futur. recipie (= recipiam), Cato bei Fest. 286 (b), 21: archaist. Fut. exact. recepso, Catull. 44, 19.

    lateinisch-deutsches > recipio

  • 2 recipio

    recipio, cēpī, ceptum, ere (re u. capio), I) zurücknehmen, A) = zurückziehen, -holen, -bringen u. dgl., 1) eig.: a) lebl. Obj.: ensem, wieder herausziehen, Verg.: u. so sagittam ex altera parte, Cels. – spiritum, zurück-, einziehen, Quint. – ad limina gressum, sich zurückbegeben zu usw., Verg. – b) persönl. Objj.: alqm medio ex hoste, zurück, herausholen, Verg. Aen. 6, 111. – bes. als milit. t. t., Truppen zurückziehen, zurückgehen lassen, milites defessos, Caes.: exercitum, Liv.: equitatum navibus ad se intra munitiones, Caes. – u. refl., se recipere u. (bei Enn. u. Plaut.) bl. recipere, sich zurückziehen, sich zurück-, nach Hause usw. begeben, zurückkehren, zurückgehen, zurückweichen (Ggstz. procedere), sowohl übh., Plaut. u. Cic.: se ex alqo loco, Plaut. u. Cic.: se ad alqm, Plaut. u. Cic.: se a pabulo in stabulum (v. Rindvieh), Plaut.: se a cena in lecticulam, Suet.: se domum, Plaut. u. Caes.: r. in portum, Plaut.; insbes. als milit. t. t., se hinc, se inde, se ex alqo loco, se ad od. in alqm locum, se alqo ad alqm, Caes., Liv. u.a.: se sub murum, Caes.: se intra munitiones, Caes.: recipi inter principia legionum, Veget. mil. – 2) übtr.: a) übh.: vocem ab acutissimo sono usque ad gravissimum sonum, Cic. – refl., se rec., sich zurückziehen, - wenden, se ad ingenium vetus suum, Plaut.: se ad bonam frugem, Cic.: se ad reliquam cogitationem
    ————
    belli, Caes.: se a voluptatibus in otium, Plin. pan.: se in principem, wieder die Herrenmiene (stolze Fürstenmiene) annehmen, Plin. pan. – b) als t. t. der Geschäftssprache, etw. beim Verkaufe usw. zurückbehalten = sich vorbehalten (vgl. Gell. 17, 6, 6), posticulum, Plaut.: ruta caesa, Cic.: recipitur mit folg. Infin., pascere, Cato: mit Dat., sibi alqd, Cic.: aqua domini usioni recipitur, Cato. – c) aus der Hand, - Gewalt des Feindes gleichs. zurückführen, -holen, retten, befreien, alqm ex hostibus, ex servitute, Liv.: recepti aliquot cives sociique, qui in hostium potestate fuerant, Liv.: corpus saeva de morte receptum, Val. Flacc.
    B) zurücknehmen = wiedernehmen, zurückbekommen, -erhalten, wieder bekommen, -erhalten (Ggstz. dare, credere, tradere, perdere, amitiere), 1) eig.: r. merita (Ggstz. dare m.), Cic.: quod recipis (Ggstz. quod [mutuum] das), Mart.: r. centum talenta (Ggstz. credere c. t.). Quint.: r. arma (Ggstz. tradere a.), Liv.: r. obsides, Caes.: quem moriturum miserat militem victorem recipit, Vell.: totidem, quot dixit, verba recepit (durchs Echo), Ov. – u. so durch Vertrag, Übergabe, Eroberung wiedererlangen, wieder an sich bringen (vgl. Fabri Liv. 23, 11, 7), r. Tarentum (Ggstz. Tarentum perdere, amittere), Cic.: quasdam civitates extra Macedoniam, Liv.: suas res amissas, Liv. – und Weggelegtes wieder an sich nehmen,
    ————
    wieder aufnehmen, r. arma (Ggstz. deponere), Curt. – u. wieder im Staate aufnehmen, reges, Liv.: Ciceronem (Ggstz. expellere C.), Vell. – 2) übtr., wieder bekommen, wieder zu etwas kommen, antiquam frequentiam (v. einer Stadt), Liv.: vitam herbis fortibus, Ov. – vires corporis, Curt.: anhelitum, wieder Atem schöpfen, -holen, Plaut.: recipere animam, Ter. u. Quint.: spiritum, Flor.: paulatim spiritum ac vocem, Curt.: u. r. animum, teils physisch zur Besinnung kommen, von Ohnmächtigen (Ggstz. linqui animo), teils u. gew. geistig, r. animum (animos), wieder Mut bekommen, sich erholen, a od. ex pavore, Liv. – refl. se rec., sich erholen sowohl körperl., se difficulter, v. Tieren, Varro r. r. 2, 5, 17, als bes. geistig, vom Staunen, Schreck usw. sich erholen, sich sammeln, Cic. u.a.: se ex terrore, ex timore, ex fuga, Caes.: nondum totā me mente recepi, Ov.
    II) etw. entgegennehmen, aufnehmen, an sich nehmen, 1) eig.: a) übh. an od. in sich aufnehmen, recepi litteras tuas, habe entgegengenommen (= empfangen), Plin. ep. – ferrum, gladium, das Mordwerkzeug in die Brust aufnehmen, den Todesstreich empfangen (als t. t. der Fechtersprache), Cic. und Sen. (s. Gronov Sen. ep. 7, 5): u. so totum telum corpore, Cic.: ense recepto, Lucan.: und ähnlich necesse erat ab latere aperto tela recipi, man von den G. getroffen wurde, Caes. – receptus intra os (in den Mund
    ————
    genommen) sedat sitim (v. einem Steine), Solin.: u. so intra os receptus liquescit, Solin. – v. Tieren, frenum, den Z. annehmen, sich gefallen lassen, Hor. ep. 1, 10, 36. – v. Gewässern, fluvium (v. Meere), Plaut.: Mosa parte quadam ex Rheno recepta, quae etc., sich vereinigend mit einem Teile des Rh., der usw., Caes. – v. Arzneimitteln, die und die Stoffe in sich aufnehmen, mit dem und dem versetzt werden, tantum mellis, quantum etc., Scrib. Larg. – v. Wunden, vulnera cicatricem vix recipiunt, setzen an, Cels. 4, 16 (9). – b) bei sich, in eine Örtl. aufnehmen (Ggstz. alqm excludere), α) m. bl. Acc., von Pers., Xerxen, Cic.: alqm libentissimo animo, Caes. – v. Örtl., perterritos (von Schanzen), Caes.: hos (v. Hafen), Caes.: nisi nos vicina villa recepisset, Hor. – β) m. ad u. Akk.: alqm ad se, Komik. u. Suet.: alqm ad epulas, Cic. – γ) m. in u. Akk.: alqm in aedes, Plaut.: alqm in civitatem, Cic. – im Passiv m. in u. Abl., recipi in loco, Plaut.: in equis, Auct. b. Hisp.: in parte tori recepta, Ov. – δ) m. inter u. Akk.: alqm inter suos, Curt. 4, 6 (27), 15. – ε) mit intra u. Akk., quos intra Syracusanam insulam recepit, Cic. Verr. 4, 144. – ζ) m. bl. Abl.: alqm tecto, Caes., tectis ac sedibus suis, Cic.: moenibus, Sall.: receptus terrā Neptunus, Hor.: recipi equis, auf die Pf. genommen werden, Auct. b. Hisp. 4, 2: eo (sc. myoparone) receptus, an Bord genommen, Auct. b. Alex. 46, 7. – η) m.
    ————
    Orts-Acc.: alqm Acheruntem, Plaut.: alqm domum suam, Cic., domum ad se hospitio, Caes. – θ) mit 1. Supin.: senem sessum, Cic. de sen. 63: intra ianuam comisatum fratrem, Liv. 40, 10, 4. – ι) absol.: qui receperant, Caes. b. c. 1, 76, 4: u. bl. recipi, an Bord genommen werden, Caes. b. c. 2, 44, 1 (vgl. oben no. ζ). – c) in Besitz nehmen, erobern, oppidum, civitatem, Caes.: rem publicam armis, Sall.: Rhodum, Aegyptum Ciliciamque sine certamine, Iustin.: Alciden terra recepta vocat, die eroberte, errungene E., Prop. – d) als t. t. der Geschäftsspr., irgendeinen Ertrag von etwas einnehmen, erhalten, dena milia Hs ex molle, Varro: pecuniam ex novis vectigalibus, Cic. – 2) übtr.: a) übh. aufnehmen, auf sich nehmen, ista dicta in aures, Plaut.: iusiurandum oblatum, Quint.: r. in se religionem, auf sich laden, Liv. – b) in einen Stand, Verhältnis usw. aufnehmen, alqm in ordinem senatorium, Cic.: alqm in numerum deorum od. amicorum, Curt.: alqm in fidem, Cic. u.a.; vgl. recepti (sc. in fidem) Cherusci, Vell.: r. alqm in deditionem, Caes. u.a., in ius dicionemque, Liv.: alqm in parem iuris libertatisque condicionem, Caes.: alqm in id fastigium, zu dieser Würde zulassen, Curt.: alqm in amcitiam, Sall.: Cyri filiam in matrimonium, Iustin. – alqd in mores, Quint.: in usum recepti (tropi), in den Gebrauch aufgenommene, gebräuchliche, Quint.: u. so sequi maxime recepta, sich nach dem
    ————
    Gebräuchlichsten richten, Quint. – tres recepti scriptores iamborum, in den Kanon (unter die Klassiker) aufgenommene, Quint. 10, 1, 59. – c) annehmen, gestatten, gutheißen, zulassen (Ggstz. respuere, aspernari u. dgl.), antiquitas recepit fabulas, haec aetas autem respuit, Cic.: assentatio nocere nemini potest, nisi ei, qui eam recipit atque eā delectatur, Cic.: nullam excusationem receperunt, Sen. – v. lebl. Subjj., nec inconstantiam virtus recipit nec varietatem natura patitur, Cic.: timor misericordiam non recipit Caes.: re iam non ultra recipiente cunctationem, Liv.: plures rem posse casus recipere, Caes. – d) eine angebotene, übertragene Tätigkeit auf sich nehmen, annehmen (dagegen suscipere übh. eine Tätigkeit übernehmen; vgl. Ellendt Cic. de or. 2, 101), ego in hoc iudicio mihi Siculorum causam receptam, populi Romani susceptam esse arbitror,Cic.: u. so r. mandatum, r. officium, Cic.: curam prope omnium officiorum ad se, Suet. – e) irgendeine Verpflichtung auf sich nehmen, sich zu etw. verpflichten, sich anheischigmachen, etwas verbürgen (garantieren), einem etwas versprechen, zusagen (auch, analog dem promitto, m. Dat. pers.), r. hoc ad te, Plaut.: ea quae tibi promitto ac recipio, Cic.: omnia ei et petenti recepi et ultro pollicitus sum, Planc. in Cic. ep. – m. folg. Acc. u. Infin., facturum, quod milites vellent, se recepit, Liv.: mihi se defensurum receperat, Cic.: promitto in
    ————
    meque recipio, fore eum tibi et voluptati et usui, Cic.: spondeo in meque recipio, eos esse M'. Curii mores, Cic.: promitto, recipio, spondeo, C. Caesarem talem semper fore civem, qualis hodie sit, Cic. – m. pro u. Abl., pro Cassio, si quid me velitis, recipiam, Cic. – m. de u. Abl., de aestate polliceris vel potius recipis, Cic.: neque de fide barbarorum quicquam recipere aut affirmare potes, Liv.: fidem recepisse sibi et ipsum et Appium de me, haben ihm die heilige Versicherung gegeben, Cic.: quid sibi is de me recepisset, Cic. – absol., ad me recipio, ich nehme es auf mich, Ter. heaut. 1056: u. so bl. recipio, Plaut. mil. 230. – Partiz. subst., receptum, ī, n., die übernommene Verpflichtung, die Garantie, verb. promissum et receptum, Cic. Phil. 2, 79: promissum nostrum ac receptum, Cic. Verr. 5, 139. – f) als jurist. t. t. r. nomen, vom Prätor, die Klage gegen jmd. annehmen, zulassen (Ggstz. deferre nomen, vom Kläger), r. nomen, Cic., nomina (mehrerer), Liv.: u. dafür nachaug. r. cognitionem, Plin. ep., cognitionem falsi testamenti, die Klage wegen f. T. Suet.: reum, Tac.: alqm inter reos, Tac. – Apok. Futur. recipie (= recipiam), Cato bei Fest. 286 (b), 21: archaist. Fut. exact. recepso, Catull. 44, 19.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > recipio

  • 3 constitutum

    cōnstitūtum, ī, n. (constitutus, Partiz. v. constituo), das Festgesetzte, Bestimmte, a) = die Abrede in bezug auf Ort od. Zeit, Ort u. Zeit, der verabredete, bestimmte Ort, die verabredete, bestimmte Zeit, die verabredete Zusammenkunft, das Stelldichein, α) übh.: apparatus, colloquia, locus, constitutum, convivium, Cic.: cum alicuius alterius vel spectaculi vel voluptatis exspectatur constitutum, Sen.: V. Kal. igitur ad constitutum, Cic.: constitutum factum esse cum servis, ut venirent ad balneas Senias, Cic.: tam sero ad constitutum venire, Varr. – v. lebl. Subjj., videmus enim ventos per complures dies ad constitutum redire, Sen. nat. qu. 7, 6, 2. – β) die Abrede der streitenden Parteien, sich zu stellen (vgl. die Auslgg. zu Cic. Caecin. 33), ad constitutum experiundi gratiā venire, Cic.: numquam ne congressu quidem et constituto coepisse de tantis iniuriis experiri, Cic.: dah. scherzh. übtr., si quod constitutum habes cum podagra, fac in alium diem differas, wenn du einen Termin mit dem P. hast, Cic. – γ) die Abrede, das Versprechen, eine schon bestehende eigene od. fremde Schuld zu bezahlen, die übernommene Zahlungsleistung dies constituti, ICt.: constituta ex consensu facta, ICt. – b) das durch Verfügung Bestimmte, nur im Plur., α) im allg.: per constituta procedere, einen bestimmten Gang nehmen, Sen. nat. qu. 3, 16, 3. – β) die verordnende Bestimmung, Verordnung, Verfügung, ex more vetere et constitutis maiorum, ICt.: Magnetes L. Scipionis et L. Sullae constitutis nitebantur, Tac. – c) der Vorsatz Cic. ad Att. 11, 16, 2.

    lateinisch-deutsches > constitutum

  • 4 constitutum

    cōnstitūtum, ī, n. (constitutus, Partiz. v. constituo), das Festgesetzte, Bestimmte, a) = die Abrede in bezug auf Ort od. Zeit, Ort u. Zeit, der verabredete, bestimmte Ort, die verabredete, bestimmte Zeit, die verabredete Zusammenkunft, das Stelldichein, α) übh.: apparatus, colloquia, locus, constitutum, convivium, Cic.: cum alicuius alterius vel spectaculi vel voluptatis exspectatur constitutum, Sen.: V. Kal. igitur ad constitutum, Cic.: constitutum factum esse cum servis, ut venirent ad balneas Senias, Cic.: tam sero ad constitutum venire, Varr. – v. lebl. Subjj., videmus enim ventos per complures dies ad constitutum redire, Sen. nat. qu. 7, 6, 2. – β) die Abrede der streitenden Parteien, sich zu stellen (vgl. die Auslgg. zu Cic. Caecin. 33), ad constitutum experiundi gratiā venire, Cic.: numquam ne congressu quidem et constituto coepisse de tantis iniuriis experiri, Cic.: dah. scherzh. übtr., si quod constitutum habes cum podagra, fac in alium diem differas, wenn du einen Termin mit dem P. hast, Cic. – γ) die Abrede, das Versprechen, eine schon bestehende eigene od. fremde Schuld zu bezahlen, die übernommene Zahlungsleistung dies constituti, ICt.: constituta ex consensu facta, ICt. – b) das durch Verfügung Bestimmte, nur im Plur., α) im allg.: per constituta procedere, einen bestimmten Gang nehmen, Sen. nat. qu. 3, 16, 3. – β) die ver-
    ————
    ordnende Bestimmung, Verordnung, Verfügung, ex more vetere et constitutis maiorum, ICt.: Magnetes L. Scipionis et L. Sullae constitutis nitebantur, Tac. – c) der Vorsatz Cic. ad Att. 11, 16, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > constitutum

  • 5 constitutorius

    cōnstitūtōrius, a, um (constitutum), die übernommene Zahlungsleistung einer schon bestehenden eigenen od. fremden Schuld betreffend, konstitutorisch, actio, Paul. dig. 13, 5, 20.

    lateinisch-deutsches > constitutorius

  • 6 constitutorius

    cōnstitūtōrius, a, um (constitutum), die übernommene Zahlungsleistung einer schon bestehenden eigenen od. fremden Schuld betreffend, konstitutorisch, actio, Paul. dig. 13, 5, 20.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > constitutorius

  • 7 publicus

    pūblicus, a, um (altlat. in Inschrn. auch poblicus u. poplicus, v. poplus, s. 1. populusa. A.), zum Volke gehörig, öffentlich (Ggstz. privatus), I) zum Volke als Gemeinde-, zum Staate gehörig, dem Volke-, dem Staate-, allen Staatsbürgern-, dem Staatsschatze (Fiskus) eigen, -zustehend, vom Volke ausgehend, von Staats wegen-, im Namen-, auf Kosten des Staates stattfindend, -vollzogen, -veranstaltet u. dgl., Volks-, Staats-, öffentlich, A) adi.: loca, Cic.: litora, Cic.: flumina, ICt.: equus, s. equus: servus, Staatsknecht (als niederer Diener, bes. Häscher einer Behörde), SC. b. Frontin. aqu., Liv. u.a.: so auch minister, Apul.: vincula, Staatsgefängnis, Nep.: pecunia, Staatseinkünfte, Nep.: ebenso vectigal, Ulp. dig., vectigalia, Suet.: sine ulla impensa publica, ohne alle Kosten für den Staat, Nep.: so auch sumptu publico, auf Kosten des Staates, Cic.: magnificentia, Pracht des Staates, Cic.: munificentia, gegen den Staat, Tac.: clementia, die Gnade des Staates, Tac.: egregium publicum, Ruhm des Staates, Tac.: bonum publicum, das Staatswohl, Sall. u. Liv.: malum publicum, Nachteil des Staates, Sall. u. Liv.: pessimum publicum, größter Nachteil des Staates, Varro u. Liv.: poena, vom Staate auferlegte, Liv.: funus, auf Kosten des Staates veranstaltet, Plin. ep. u. Tac. ( aber Suet. Vit. 3, 1 ist publicum funus ein Leichenbegängnis, bei dem der ganze Staat durch Stillstand des Rechtes u. andere äußere Zeichen trauert): periculum, vom Staate übernommene, getragene Verantwortung, Liv.: iniuriae, gegen den Staat, Caes.: sollicitudo, wegen des Staates, Liv.: litterae, amtliches Schreiben, Cic.: di, Nationalgottheiten, Nep.: auctor consilii publici, des Senates, Cic. div. in Caecil. 1: causa, Staatsangelegenheit, Liv. 2, 56, 2; aber öfter = öffentlicher Prozeß, Prozeß in Staatsangelegenheiten, Cic.: so auch iudicium, Gell.: verb. causae iudiciaque publica, Cic.: res publica, s. rēs. – acta publica, Tac. u.a. – publicos canes alere, auf Kosten des Staates halten (Ggstz. domesticos, auf eigene Kosten), Cic. – iubere alqm oder alqd publicum populi Rom. esse, zum Staatseigentume erklären, Liv. u. ICt. – B) subst.: 1) pūblicus, ī, m., der Staatssklave, Staatsknecht (vollst. servus publicus, s. oben), als niederer Diener eines Kollegiums usw., publicus sacerdotialis, Corp. inscr. Lat. 6, 2332: a sacris, ibid. 6, 2331: a sacrario, ibid. 6, 2329: publicus VII vi ûm epulonum, Corp. inscr. Lat. 5, 2318: augurum, Corp. inscr. Lat. 6, 2316: pontificum, ibid. 6, 2308; vgl. Mommsen Röm. Staatsrecht2 1, 320 ff. – bes. als öffentlicher Häscher, metuit publicos, die Polizei, Plaut. truc. 557 Buecheler. – 2) pūblicum, ī, n., a) das Staatseigentum, Staatsgebiet, Campanum, Cic. de lege agr. 2, 82. – b) das Staatseigentum, das Staats vermögen, die Staatskasse, der Staatsschatz (auch als Ort), die Staatseinkünfte, und als verpachtet = der Staatspacht, convivari de publico, auf Staatskosten, Cic.: in publicum emere, für den Staatsschatz (Fiskus), auf Kosten des Staates, Liv.: in publicum redigere, Liv., od. referre, Nep., zum Staatsvermögen schlagen, in den Staatsschatz bringen: aurum et aes et argentum in publicum conferre, in den Staatsschatz bringen (abliefern), Liv.: pecuniam ex publico (aus dem Staatsschatz) tradere, Caes.: u. so ad equos emendos dena milia aeris ex publico dare, Liv.: publico teneri, dem Staatsschatze steuerpflichtig sein, Suet. – dum in eo publico essent, Staatspacht, Liv.: publicum habere, Staatspächter sein, Plaut.: publicum quadragesimae in Asia agere, den Vierzigsten (als Abgabe) beitreiben, Zollbeamter des V. sein (bei den Staatspächtern), Suet.: publico frui, den Ertrag einer Staatspachtung beziehen, Cic. prov. cons. 12. Ulp. dig. 39, 4, 1. § 1. – Plur., publica male redimere, Cic.: publica conducere, Hor.: societates publicorum, Gesellschaften der Generalpächter, Cic.: magister scripturae et sex publicorum, Cic. – übtr., qui salutationum publicum exercet, der sich für die Besuche bei seinem Herrn Trinkgeld zahlen läßt (v. Türsteher), Sen. de const. sap. 14, 2. – c) das öffentliche Magazin, in publicum conferre, magazinieren, frumenti quod inventum est, Caes. b. c. 1, 36, 3, panicum et hordeum corruptum, ibid. 2, 22, 1. – d) das Staatsarchiv, ut scriptum in publico in litteris exstat, Varro r. r. 2, 11, 10. – e) das Gemeinwesen, der Staat, in publicum consulere (sorgen), Plin. ep. 9, 13, 21. – f) die Öffentlichkeit, der öffentliche Ort, -Platz, die öffentliche Straße, prodire in publicum, öffentlich ausgehen, Cic.: procurrere in publicum, Caes.: convivari in publico, öffentlich, Cic.: in publico esse, außer dem Hause, nicht zu Hause sein, Cic.: cornua referre in publicum, öffentlich vorzeigen, Caes.: blandiores in publico (öffentlich, auf der Straße usw.) quam in privato, Liv.: in publico animadverti (Ggstz. in privato), Liv.: se proripere in publicum, auf die Straße, Liv.: legem proponere in publicum od. in publico, öffentlich, Cic. u. Liv.: publico carere, Cic., oder abstinere, Suet., nicht ausgehen, zu Hause bleiben: aequare Meli domum publico, der öffentl. Straße gleichmachen, Varro LL. – subst., pūblica, ae, f. (sc. via), die öffentliche Straße, Gromat. vet. 334, 16. – II) dem Volke als der ganzen Bevölkerung eigen, öffentlich = allen gemein, allgemein, allgemein üblich, im gemeinen Leben-, bei aller Welt gewöhnlich, -gebräuchlich, gang und gäbe, A) adi., illud verbum quasi publicum, Sen.: verba, Cic.: mores, Curt.: vina, Plin.: dies, der bürgerliche Tag (vom Morgen bis auf den Abend), Sen.: lux p. mundi, von der Sonne, Ov.: officia, Plin. ep.: destinare alqd publico usui, ICt., oder publicis usibus, Vell. u. ICt.: est publica omnium foliorum in ipsis differentia, Plin.: poet., p. cura iuvenum prodis, als Gegenstand der S. aller J., Hor. – publicum est (eine allgemeine Weise ist es) m. folg. Infin., publicum omnium (picorum) est tabulata ramorum sustinendo nido provide eligere, Plin. 10, 97. – poet. übtr., allgemein = alltäglich, structura carminis, Ov.: vena, Iuven. – B) subst., pūblica, ae, f., die öffentliche Dirne, Allerweltsdirne, Sen. ep. 88, 37. Augustin. serm. 9, 14.

    lateinisch-deutsches > publicus

  • 8 publicus

    pūblicus, a, um (altlat. in Inschrn. auch poblicus u. poplicus, v. poplus, s. populus a. A.), zum Volke gehörig, öffentlich (Ggstz. privatus), I) zum Volke als Gemeinde-, zum Staate gehörig, dem Volke-, dem Staate-, allen Staatsbürgern-, dem Staatsschatze (Fiskus) eigen, -zustehend, vom Volke ausgehend, von Staats wegen-, im Namen-, auf Kosten des Staates stattfindend, -vollzogen, -veranstaltet u. dgl., Volks-, Staats-, öffentlich, A) adi.: loca, Cic.: litora, Cic.: flumina, ICt.: equus, s. equus: servus, Staatsknecht (als niederer Diener, bes. Häscher einer Behörde), SC. b. Frontin. aqu., Liv. u.a.: so auch minister, Apul.: vincula, Staatsgefängnis, Nep.: pecunia, Staatseinkünfte, Nep.: ebenso vectigal, Ulp. dig., vectigalia, Suet.: sine ulla impensa publica, ohne alle Kosten für den Staat, Nep.: so auch sumptu publico, auf Kosten des Staates, Cic.: magnificentia, Pracht des Staates, Cic.: munificentia, gegen den Staat, Tac.: clementia, die Gnade des Staates, Tac.: egregium publicum, Ruhm des Staates, Tac.: bonum publicum, das Staatswohl, Sall. u. Liv.: malum publicum, Nachteil des Staates, Sall. u. Liv.: pessimum publicum, größter Nachteil des Staates, Varro u. Liv.: poena, vom Staate auferlegte, Liv.: funus, auf Kosten des Staates veranstaltet, Plin. ep. u. Tac. ( aber Suet. Vit. 3, 1 ist publicum funus ein Leichen-
    ————
    begängnis, bei dem der ganze Staat durch Stillstand des Rechtes u. andere äußere Zeichen trauert): periculum, vom Staate übernommene, getragene Verantwortung, Liv.: iniuriae, gegen den Staat, Caes.: sollicitudo, wegen des Staates, Liv.: litterae, amtliches Schreiben, Cic.: di, Nationalgottheiten, Nep.: auctor consilii publici, des Senates, Cic. div. in Caecil. 1: causa, Staatsangelegenheit, Liv. 2, 56, 2; aber öfter = öffentlicher Prozeß, Prozeß in Staatsangelegenheiten, Cic.: so auch iudicium, Gell.: verb. causae iudiciaque publica, Cic.: res publica, s. res. – acta publica, Tac. u.a. – publicos canes alere, auf Kosten des Staates halten (Ggstz. domesticos, auf eigene Kosten), Cic. – iubere alqm oder alqd publicum populi Rom. esse, zum Staatseigentume erklären, Liv. u. ICt. – B) subst.: 1) pūblicus, ī, m., der Staatssklave, Staatsknecht (vollst. servus publicus, s. oben), als niederer Diener eines Kollegiums usw., publicus sacerdotialis, Corp. inscr. Lat. 6, 2332: a sacris, ibid. 6, 2331: a sacrario, ibid. 6, 2329: publicus VII vi ûm epulonum, Corp. inscr. Lat. 5, 2318: augurum, Corp. inscr. Lat. 6, 2316: pontificum, ibid. 6, 2308; vgl. Mommsen Röm. Staatsrecht2 1, 320 ff. – bes. als öffentlicher Häscher, metuit publicos, die Polizei, Plaut. truc. 557 Buecheler. – 2) pūblicum, ī, n., a) das Staatseigentum, Staatsgebiet, Campanum, Cic. de lege agr. 2, 82. – b) das Staatseigentum, das Staats-
    ————
    vermögen, die Staatskasse, der Staatsschatz (auch als Ort), die Staatseinkünfte, und als verpachtet = der Staatspacht, convivari de publico, auf Staatskosten, Cic.: in publicum emere, für den Staatsschatz (Fiskus), auf Kosten des Staates, Liv.: in publicum redigere, Liv., od. referre, Nep., zum Staatsvermögen schlagen, in den Staatsschatz bringen: aurum et aes et argentum in publicum conferre, in den Staatsschatz bringen (abliefern), Liv.: pecuniam ex publico (aus dem Staatsschatz) tradere, Caes.: u. so ad equos emendos dena milia aeris ex publico dare, Liv.: publico teneri, dem Staatsschatze steuerpflichtig sein, Suet. – dum in eo publico essent, Staatspacht, Liv.: publicum habere, Staatspächter sein, Plaut.: publicum quadragesimae in Asia agere, den Vierzigsten (als Abgabe) beitreiben, Zollbeamter des V. sein (bei den Staatspächtern), Suet.: publico frui, den Ertrag einer Staatspachtung beziehen, Cic. prov. cons. 12. Ulp. dig. 39, 4, 1. § 1. – Plur., publica male redimere, Cic.: publica conducere, Hor.: societates publicorum, Gesellschaften der Generalpächter, Cic.: magister scripturae et sex publicorum, Cic. – übtr., qui salutationum publicum exercet, der sich für die Besuche bei seinem Herrn Trinkgeld zahlen läßt (v. Türsteher), Sen. de const. sap. 14, 2. – c) das öffentliche Magazin, in publicum conferre, magazinieren, frumenti quod inventum est, Caes. b. c. 1, 36, 3, pani-
    ————
    cum et hordeum corruptum, ibid. 2, 22, 1. – d) das Staatsarchiv, ut scriptum in publico in litteris exstat, Varro r. r. 2, 11, 10. – e) das Gemeinwesen, der Staat, in publicum consulere (sorgen), Plin. ep. 9, 13, 21. – f) die Öffentlichkeit, der öffentliche Ort, - Platz, die öffentliche Straße, prodire in publicum, öffentlich ausgehen, Cic.: procurrere in publicum, Caes.: convivari in publico, öffentlich, Cic.: in publico esse, außer dem Hause, nicht zu Hause sein, Cic.: cornua referre in publicum, öffentlich vorzeigen, Caes.: blandiores in publico (öffentlich, auf der Straße usw.) quam in privato, Liv.: in publico animadverti (Ggstz. in privato), Liv.: se proripere in publicum, auf die Straße, Liv.: legem proponere in publicum od. in publico, öffentlich, Cic. u. Liv.: publico carere, Cic., oder abstinere, Suet., nicht ausgehen, zu Hause bleiben: aequare Meli domum publico, der öffentl. Straße gleichmachen, Varro LL. – subst., pūblica, ae, f. (sc. via), die öffentliche Straße, Gromat. vet. 334, 16. – II) dem Volke als der ganzen Bevölkerung eigen, öffentlich = allen gemein, allgemein, allgemein üblich, im gemeinen Leben-, bei aller Welt gewöhnlich, -gebräuchlich, gang und gäbe, A) adi., illud verbum quasi publicum, Sen.: verba, Cic.: mores, Curt.: vina, Plin.: dies, der bürgerliche Tag (vom Morgen bis auf den Abend), Sen.: lux p. mundi, von der Sonne, Ov.: officia, Plin. ep.:
    ————
    destinare alqd publico usui, ICt., oder publicis usibus, Vell. u. ICt.: est publica omnium foliorum in ipsis differentia, Plin.: poet., p. cura iuvenum prodis, als Gegenstand der S. aller J., Hor. – publicum est (eine allgemeine Weise ist es) m. folg. Infin., publicum omnium (picorum) est tabulata ramorum sustinendo nido provide eligere, Plin. 10, 97. – poet. übtr., allgemein = alltäglich, structura carminis, Ov.: vena, Iuven. – B) subst., pūblica, ae, f., die öffentliche Dirne, Allerweltsdirne, Sen. ep. 88, 37. Augustin. serm. 9, 14.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > publicus

  • 9 manceps

    manceps, cipis, m. (manus u. capio), I) eig., als publiz. t. t. = der vermöge eines förmlichen u. gerichtl. anerkannten Kaufes etw. in den öffentlichen Versteigerungen an sich bringt, der Aufkäufer, Käufer von Staatsgütern, der Ersteher, Pächter öffentlicher Abgaben, der Übernehmer, Unternehmer öffentlicher Leistungen, Bauten (Wegebauten) usw., praedae, Cic.: der Güter der Proskribierten, Cic.: manceps fit Chrysogonus, Cic.: manceps annonam flagellat, Aufkäufer, Plin.: nullius rei neque praes neque manceps, Nep.: si res abiret ab eo mancipe, quem ipse apposuisset, Cic.: plurima per Italiam itinera fraude mancipum... interrupta, Tac. – II) übtr.: 1) übh., der Mieter, Pächter, sutrinae, Suet.: operarum, der Arbeiter in Lohn nimmt u. sie mit Vorteil anderen wieder überläßt, Suet.: vom Pächter eines Ackers, Plin. ep.: vom Mieter der Claqueure für eine Vorlesung, Plin. ep. – 2) (weil die Unternehmer mit Hab u. Gut für das Übernommene Bürgschaft leisten mußten) ein Bürge, Plaut. Curc. 515. – 3) der Eigentümer, Besitzer einer Sache übh., Tert. apol. 11. – / Genet. arch. mancupis, Varro LL. 5, 40: Dat. mancupi, Corp. inscr. Lat. 6, 3824, 5 u. 19: Akk. mancupem, Plaut. Curc. 515: Genet. Plur. mancupum, Corp. inscr. Lat. 6, 200, 46 u. 100, vulg. mancipium, Tert. ad nat. 2, 2.

    lateinisch-deutsches > manceps

  • 10 manceps

    manceps, cipis, m. (manus u. capio), I) eig., als publiz. t. t. = der vermöge eines förmlichen u. gerichtl. anerkannten Kaufes etw. in den öffentlichen Versteigerungen an sich bringt, der Aufkäufer, Käufer von Staatsgütern, der Ersteher, Pächter öffentlicher Abgaben, der Übernehmer, Unternehmer öffentlicher Leistungen, Bauten (Wegebauten) usw., praedae, Cic.: der Güter der Proskribierten, Cic.: manceps fit Chrysogonus, Cic.: manceps annonam flagellat, Aufkäufer, Plin.: nullius rei neque praes neque manceps, Nep.: si res abiret ab eo mancipe, quem ipse apposuisset, Cic.: plurima per Italiam itinera fraude mancipum... interrupta, Tac. – II) übtr.: 1) übh., der Mieter, Pächter, sutrinae, Suet.: operarum, der Arbeiter in Lohn nimmt u. sie mit Vorteil anderen wieder überläßt, Suet.: vom Pächter eines Ackers, Plin. ep.: vom Mieter der Claqueure für eine Vorlesung, Plin. ep. – 2) (weil die Unternehmer mit Hab u. Gut für das Übernommene Bürgschaft leisten mußten) ein Bürge, Plaut. Curc. 515. – 3) der Eigentümer, Besitzer einer Sache übh., Tert. apol. 11. – Genet. arch. mancupis, Varro LL. 5, 40: Dat. mancupi, Corp. inscr. Lat. 6, 3824, 5 u. 19: Akk. mancupem, Plaut. Curc. 515: Genet. Plur. mancupum, Corp. inscr. Lat. 6, 200, 46 u. 100, vulg. mancipium, Tert. ad nat. 2, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > manceps

См. также в других словарях:

  • Die große Wut des Philipp Hotz — ist ein im Untertitel als Schwank bezeichnetes Theaterstück des Schweizer Schriftstellers Max Frisch. Es wurde gemeinsam mit Biedermann und die Brandstifter am 29. März 1958 im Schauspielhaus Zürich uraufgeführt. Regie führte Oskar Wälterlin, den …   Deutsch Wikipedia

  • Die Festlegung einer Überzeugung — (The Fixation of Believe) ist ein Aufsatz des amerikanischen Philosophen Charles Sanders Peirce. Es handelt sich um eine frühe Abhandlung Peirce über seinen Pragmatismus, den er später zur Abgrenzung gegen eine daraufhin entstandene, ähnliche… …   Deutsch Wikipedia

  • Die drei Stigmata des Palmer Eldritch — (Originaltitel The Three Stigmata of Palmer Eldritch) ist ein Science Fiction Roman des US amerikanischen Autors Philip K. Dick, der zuerst 1965 erschien. Im deutschsprachigen Raum wurde er zeitweise auch unter dem Titel LSD Astronauten verlegt.… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Buddenbrooks — Buddenbrooks: Verfall einer Familie ist der erste Roman von Thomas Mann und der erste Gesellschaftsroman deutscher Sprache von Weltrang.[1] Er schildert Stolz, Glanz und Kultur der Kaufmannsfamilie Buddenbrook und ihren langsamen Verfall während… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Tür — Filmdaten Originaltitel Die Tür Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Die Freiheit führt das Volk — Eugène Delacroix, 1830 Öl auf Leinwand, 260 cm × 325 cm Louvre …   Deutsch Wikipedia

  • Förderung, die — Die Förderung, plur. die en, von dem Zeitworte fördern. 1) Die Handlung des Förderns, in allen Bedeutungen des Zeitwortes, ohne Plural. Einen Lehrjungen einem andern Meister zur Förderung geben, d.i. in die Lehre, bey den Handwerkern. 2) Die… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Schönste (die) — 1. Di schünst putzt d s Licht. (Henneberg.) – Frommann, III, 410, 88; Eiselein, 534; Körte, 5390; Braun, I, 3964. Weil dem Schönsten am meisten daran liegt, gesehen zu werden. Die Redensart wird gern als Artigkeit für die von jemand übernommene… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Bürgschaft (Deutschland) — Die Bürgschaft ist ein einseitig verpflichtender Vertrag, durch den sich der Bürge (veraltet Kavent[1]) gegenüber dem Gläubiger eines Dritten (des so genannten Hauptschuldners) verpflichtet, für die Erfüllung der Verbindlichkeiten des Dritten… …   Deutsch Wikipedia

  • Ntcham (Volk) — Die Ntcham oder Bassari oder Tobota sind eine Ethnie im Norden Togos und Ghanas, welche ihren Siedlungsschwerpunkt in der Gegend um die gleichnamige Stadt Bassari[1] hat. Die Orthographie des Volksnamens variiert jedoch mitunter, häufig ist auch… …   Deutsch Wikipedia

  • Ntcham (Ethnie) — Die Ntcham oder Bassari oder Tobota sind eine Ethnie im Norden Togos und Ghanas, welche ihren Siedlungsschwerpunkt in der Gegend um die gleichnamige Stadt Bassari[1] hat. Die Orthographie des Volksnamens variiert jedoch mitunter, häufig ist auch… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»